Events

02.04.2025 - 02.07.2025

Webinarreihe – Alles Wichtige zum Eisenbahnbetrieb

In der zwölfteiligen Webinarreihe erwartet Sie alles Wichtige zum Eisenbahnbetrieb: Systemwissen, Zusammenhänge und Betriebsabläufe.

Ziel der Webinarreihe ist es, nachhaltig Wissen aufzubauen. Veranschaulicht werden die Themen rund um den Eisenbahnbetrieb durch umfangreiche Videoanimationen aller wichtigen bahntechnischen Vorgänge, durch visuelle Prozessdarstellungen, Bilder, physikalische Herleitungen, interaktive Formularfelder uvm. Die Inhalte sind auch im Nachhinein jederzeit online abrufbar.

Durch die Aufteilung der Themen in zwölf Einzelstunden soll ein nachhaltiger Lernerfolg erzielt werden. Die Teilnehmenden  haben die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten und sich für die bahntechnischen Themen zu begeistern. Das ganze Programm finden Sie hier.

Die 12. teilige, digitale Webinarreihe findet  ab dem 02. April 2025 jeden Mittwoch von 16:30 – 17:30 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 27.03.

29.04.2025 - 30.04.2025

Grundlagenseminar: On-Demand Verkehr

Das Grundlagenseminar gibt Ihnen einen Einblick in die Grundlagen und die Umsetzung eines On-Demand-Verkehrs. Die Vermittlung der Inhalte wird dabei durch einige praxisbezogene Übungen ergänzt, um die Konzeptionierung und Umsetzung eines solchen On-Demand-Verkehrs zu veranschaulichen.

On-Demand-Verkehre sind flexible Mobilitätsangebote, die auf Bestellung reagieren und insbesondere in Gebieten mit geringer Nachfrage nach ÖPNV Lücken schließen oder eine attraktive Alternative zum privaten Auto bieten. On-Demand-Verkehr wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs. Insbesondere nach der Novellierung des deutschen Personenbeförderungsgesetzes im Jahr 2021, bei der die Paragrafen 44 und 50 hinzugefügt wurden, ist die Integration von On-Demand-Verkehr in öffentliche Nahverkehrsnetze in ganz Deutschland nun rechtmäßig möglich.

 Mit seiner Flexibilität und dem digitalisierten, intelligenten Routingsystem kann On-Demand-Verkehr mehr Menschen effizient, bequem und zu einem bezahlbaren Preis befördern.

Die Planung eines On-Demand-Verkehrs (oder dessen Netz) kann eine Herausforderung sein, da er aus mehreren Komponenten besteht, die, wenn sie richtig umgesetzt werden, zu einer erfolgreichen Ergänzung eines öffentlichen Verkehrsnetzes führen können.

05.05.2025 - 07.05.2025

Einführungsseminar Grundlagen der Bahnsysteme

Im Einführungsseminar Grundlagen der Bahnsysteme erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Bahnsysteme, erfahren alles zu Schienenfahrzeugen und ihren Komponenten, Antriebs- und Bremssystemen sowie zur Fahrzeug-IT. Der zweite Tag gibt einen Einblick in die Grundlagen der Fahrdynamik, des Bahnbetriebs, der Leit- und Sicherungssysteme und in die Bahnstromversorgung sowie die Fahrleitungen. Der dritte und finale Seminartag informiert schließlich über Trassierung und bauliche Anlagen, Bahntechnische Normung und die Nachhaltigkeit des Verkehrsträgers Bahn. So erhalten Teilnehmende einen Gesamtüberblick über die Grundlagen des System Bahn.

06.05.2025

Online-Seminar MOF; Grundlagen und insbesondere Anwendung für Einsteiger

Das Seminar vermittelt die Inhalte und Anforderungen zum Thema Human and Organizational Factors (MOF = menschliche und organisatorische Faktoren) an Eisenbahnunternehmen in der EU. Erlernt werden Kompetenzen, um leistungsbeeinflussenden Faktoren der MOF, die auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes einwirken können, in einem Sachverhalt zu identifizieren sowie die Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse.

Wünschenswert sind Erfahrungen bei der Arbeit in Managementsystemen. Insbesondere sollten die Grundlagen von Safety Managementsystemen bekannt sein.

 

Folgende Themen werden behandelt:

  • MOF-spezifische Grundlagen im Regelwerk der EU
  • Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse
  • Leistungsbeeinflussende Faktoren der MOF in einem Sachverhalt identifizieren

Das Online-Seminar behandelt eine wesentliche Anforderung der“ DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2018/762 DER KOMMISSION vom 8. März 2018 über gemeinsame Sicherheitsmethoden bezüglich der Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/798 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1158/2010 und (EU) Nr. 1169/2010“, insbesondere im Rahmen des Risikomanagementverfahrens die menschlichen und organisatorischen Faktoren zu beachten. Hier wiederum im Besonderen die leistungsbeeinflussenden Faktoren.

Hinweis: DB-externe Teilnehmende erhalten mit der Einladung zu diesem Seminar zusätzlich einen kostenfreien Zugang zum Grundlagen-WBT „MOF als Teil der Sicherheitskultur“ (Wa9710) auf der DB Lernwelt.

07.05.2025

Seminar Kampfmittelräumung in Bahninfrastruktur

Das System Bahn ist für Außenstehende nicht leicht durchschaubar. Oft fehlt das Wissen über Zuständig- und Verantwortlichkeiten, Kompetenzen, bzw. benötigt die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner viel Zeit und Nerven für Mitarbeiter von Kampfmittelräumdiensten/-firmen und Ingenieurbüros.

Eisenbahnen zählen zu den Kritischen Infrastrukturen und haben für sicherheitsrelevante Abläufe fest vorgeschriebene Prozesse und hierarische Entscheidungsebenen.

Für ein schnelles und zielgerichtetes Handeln, den Schutz der eigenen Mitarbeitenden und der Sicherheit aller Beteiligten sind Kenntnisse dieser bahninternen Besonderheiten unumgänglich.

Das Seminar vermittelt Ihren Mitarbeitern die nicht immer offensichtlichen Gefahren aus und für den Bahnverkehr, zeigt prozessuale Zusammenhänge der Kampfmittelräumung in Infrastruktur und Bauprojekten und gibt wichtige Einblicke in die Entscheidungsstrukturen der Zugverkehrssteuerung.

07.05.2025

Das Betriebsregelwerk EVU (BRW) – BRW: Grundlagen und Neuerungen (Aktualisierungen 6 und 7)

Dieser Seminartag richtet sich vor allem an Personen, die als Leitende oder Ausbildende das Betriebsregelwerk EVU (BRW) anwenden. Neben den Grundlagen zum BRW werden auch aktuelle Neuerungen und Tendenzen der Weiterentwicklung aufgezeigt.

In den zehn Jahren seit seiner Einführung hat sich das Betriebsregelwerk EVU (BRW) als anerkannte Regel der Technik bewährt. Es wird regelmäßig weiterentwickelt, dabei fließen Erkenntnisse aus der Anwendung des Regelwerks bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen wie auch die Fortentwicklung des betrieblich-technischen Regelwerkes der Infrastrukturbetreiber mit ein. Zum Dezember 2025 tritt die mittlerweile siebte Aktualisierung zum BRW in Kraft. Die VDV-Akademie verbindet das Jubiläum mit dem Angebot eines zweitägigen Seminars zum BRW – wobei beide Tage jeweils auch einzeln buchbar sind. Der zweite Tag ist als Workshop konzipiert und hat die Anwendung des BRW sowie die Erstellung von Regelungen des EVU zum BRW zum Thema.

07.05.2025 - 08.05.2025

Seminar Team Resource Management in Leitstellen – Ressourcen stärken und nutzen

Das Seminar legt die Grundlage für eine effektive und zukunftsorientierte Arbeitsweise in modernen Leitstellen. Dieser zweitägige Kurs richtet sich speziell an Mitarbeitende in Leitstellen und bietet praxisorientierte Ansätze, um die Teamarbeit weiterzuentwickeln und die täglichen Herausforderungen souverän zu meistern.

 

Was Sie erwartet:

  • Verständnis für Sicherheitsorganisationen und Disposition: Erfahren Sie mehr über die besonderen Herausforderungen und Anforderungen, die in Sicherheitsorganisationen bestehen, und wie eine effiziente Disposition die Einsatzplanung und -steuerung optimiert.
  • Risikoanalyse und -management: Lernen Sie, Risiken effektiv zu identifizieren und zu bewerten – von Störungen bis hin zu Notfällen und Krisen.
  • Einführung ins Team Resource Management (TRM): Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse über die Prinzipien und Methoden, die eine optimale Teamarbeit und Ressourcenverwendung fördern.
  • 12 Leitsätze für die Arbeit in Leitstellen: Die wichtigsten Grundprinzipien – von Antizipation bis hin zur Zusammenarbeit – um in einer Leitstelle erfolgreich und sicher zu agieren.

In praxisnahen Übungen und Trainings können die Teilnehmenden die Inhalte direkt anwenden und sich in realistischen Szenarien auf kritische Situationen vorbereiten.

08.05.2025 - 09.05.2025

Grundlagenseminar zur Standardisierten Bewertung

Das Grundlagenseminar gibt einen Einblick in die Grundlagen und die Durchführung einer Standardisierten Bewertung.

Die Finanzierung von Neu- und Ausbauvorhaben im ÖPNV erfolgt seit Jahrzehnten maßgeblich unter Einbeziehung der Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, GVFG). Aufgrund der Vorgaben des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG) und der Bundeshaushaltsordnung (BHO) muss dazu eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung erfolgen, da es sich um Vorhaben mit einer erheblichen finanziellen Bedeutung handelt. Der Nachweis der Förderwürdigkeit erfolgt durch das Verfahren der Standardisierten Bewertung. Diese ermöglicht eine einheitliche Bewertung örtlich, technisch und verkehrlich unterschiedlicher Vorhaben nach gleichen Maßstäben. Dabei werden betriebswirtschaftliche Faktoren sowie Vor- und Nachteile für die Fahrgäste und Auswirkungen auf die Allgemeinheit berücksichtigt.

Durch die Erhöhung der GVFG-Mittel des Bundes können in den nächsten Jahren tendenziell mehr Projekte gefördert werden. Daher sind künftig noch mehr Vorhaben als bislang einer Standardisierten Bewertung zu unterziehen.

Im Grundlagenseminar wird die Vermittlung der Inhalte zur Standardisierten Bewertung durch praxisbezogene Übungen ergänzt. Diese veranschaulichen die Anwendung des Verfahrens.

Wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen möchten findet im Herbst ein Vertiefungsseminar zur Standardisierten Bewertung der VDV-Akademie statt.

08.05.2025

Das Betriebsregelwerk EVU (BRW) – Anwendung des BRW und Erstellung von Regelungen des EVU zum BRW

Der Workshop zum Betriebsregelwerk EVU (BRW) richtet sich vor allem an Personen, die jene Regelungen im EVU erstellen, die das BRW ergänzen und unternehmensbezogen umsetzen – im Allgemeinen als „gelbe Seiten“ zum BRW bezeichnet. Bei regelmäßigen Aktualisierungen des BRW oder beispielsweise bei Änderungen im Tätigkeitsumfang eines EVU ergab sich Anpassungsbedarf zu den Regelungen des EVU. In dem Workshop können Sie Ihre bestehenden gelben Seiten abgleichen und Erfahrungen zum Regelungsbedarf austauschen. Der Unterausschuss BRW möchte hierbei auch Hinweise zur Weiterentwicklung aufnehmen. Neben den aktuellen Anforderungen des Regelungsbedarfes werden die Auswirkungen der zum Dezember 2025 anstehenden Aktualisierung 07 aufgezeigt.

In den zehn Jahren seit seiner Einführung hat sich das Betriebsregelwerk EVU (BRW) als anerkannte Regel der Technik bewährt. Es wird regelmäßig weiterentwickelt, dabei fließen Erkenntnisse aus der Anwendung des Regelwerks bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen wie auch die Fortentwicklung des betrieblich-technischen Regelwerkes der Infrastrukturbetreiber mit ein. Zum Dezember 2025 tritt die mittlerweile siebte Aktualisierung zum BRW in Kraft.

Die VDV-Akademie verbindet das Jubiläum mit dem Angebot eines zweitägigen Seminars zum BRW – wobei beide Tage jeweils auch einzeln buchbar sind. Der erste Seminartag behandelt neben Grundlagen zum Betriebsregelwerk EVU (BRW) auch Neuerungen und aktuelle Tendenzen.

13.05.2025 - 14.05.2025

ETCS Basiskurs (Modul 1)

Das Seminar vermittelt den Aufbau und die Wirkungsweise von ETCS. Zu den Schwerpunkten gehören gesetzliche Grundlagen, Spezifikationen, strecken- und fahrzeugseitige Ausrüstung, Funktionsweisen in den ETCS-Leveln und Betriebsarten. Mit diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende und solide Grundlage für spezialisierende Weiterbildungen in den Bereichen Planung, Projektierung, Montage oder Instandhaltung.

15.05.2025

Seminar ETCS – Planungsgrundlagen (Modul 2)

Das Seminar vermittelt Grundlagen und systemspezifische Zusammenhänge bezüglich der Planung und Projektierung von ETCS. Sie erhalten einen Überblick über Aufgaben und erforderliche Leistungen in den Leistungsphasen.

16.05.2025

Seminar GSM-R (ETCS Modul 8)

GSM-R, kurz für Global System for Mobile Communications – Railway, ist ein internationaler drahtloser Kommunikationsstandard, der speziell für die Bedürfnisse und Peripherie von Verkehr und Infrastrukturen von Eisenbahnen entwickelt wurde. Dieses System stellt eine Schlüsseltechnologie im Bereich der Eisenbahnkommunikation dar und ist ein wesentlicher Bestandteil des Europäischen Zugverkehrsmanagementsystems (ERTMS).

Im Seminar wird sich, nach der Grundlagenvermittlung, eingehend mit den technischen Aspekten, der Implementierung, Applikationen, der Nutzung, den Vorteilen und Grenzen von GSM-R befasst, um Ihnen ein umfassendes Verständnis diese Technologie zu vermitteln. Im Anschluss erhalten Sie zudem einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen.

22.05.2025 - 23.05.2025

Seminar Oberbauinspektion von Weichen und Gleisen

Im Seminar Oberbauinspektion von Weichen und Gleisen gem. BOStrab werden die Teilnehmenden mit allen Aspekten einer umfassenden Gleis- und Weicheninspektion (Schwerpunkt Weiche) mit Messung und Sichtprüfung vertraut gemacht. Ein Schwerpunkt stellt dabei die qualitative Prüfung (Sichtprüfung) dar.

Die Planung der Instandhaltung von Infrastrukturanlagen ist von verlässlichen Zustandsinformationen abhängig. Der Zustandsbeurteilung von Weichen und Kreuzungen kommt eine besondere Bedeutung zu, da diese zu den instandhaltungsintensiven und damit teuren Anlagenobjekten im Gleis zählen. Deshalb ist eine gleichermaßen korrekte wie umfassende Zustandsinformation für die richtige Instandsetzungsentscheidung notwendig.

03.06.2025

Seminar Grundlagen System Eisenbahn

Im Seminar Grundlagen System Eisenbahn erhalten Teilnehmende einen Überblick zu bahnspezifischen Wirkzusammenhägen und Entwicklungslinien. So wird ihnen ein Verständnis des komplexen Systems Bahn vermittelt und der Einstieg in ihre Arbeit erleichtert.

Die Teilnehmenden erwartet Input über bahnspezifische technische und geschichtlich bedingte Besonderheiten und deren Interdependenzen, technische Grundlagen Rad-Schiene-System, wesentliche Rechtsgrundlagen, historische und politische Entwicklungen, Besonderheiten bei Bahnanlagen, Linienführung, Fahrzeuge, Sicherung des Fahrwegs, Zugsicherung, Aspekte der Digitalisierung des Bahnbetriebs, Umweltthemen, sowie bahnspezifische Begriffe und Abkürzungen. Eine Führung durch das DB Museum gestaltet das Seminar anschaulich und praxisnah.

Mitarbeitende der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5002 anmelden.

05.06.2025

Seminar Baubetriebsplanung als Grundlage für den Projekterfolg

Dieses Seminar widmet sich der Baubetriebsplanung als Grundlage für den Projekterfolg bei allen Bauvorhaben auf der Schiene.

Die Baubetriebsplanung und der technische Anmeldeprozess sind Kerntätigkeiten bei allen Bauvorhaben der Deutschen Bahn und stellen eine Schlüsselfunktion für die termingerechte, kostenkonstante und qualifizierte Projektabwicklung dar. Sie sind im Wesentlichen ein Instrument zur Sicherstellung der Projektabwicklungsqualität und der Planung im direkten Vorfeld der Realisierungsphasen.

Das Seminar geht auf die Besonderheiten und Herausforderungen des „Bauens unter dem rollenden Rad“ ein und beleuchtet den Anmeldeprozess genauer. Der baubetriebliche Anmeldeprozess bis hin zum Betra- und La-Antrag sind in der Richtlinie 406 „Baubetriebsplanung, Betra und La“ geregelt. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick, wie diese Richtlinie speziell aus Sicht der anmeldenden Person bzw. Betra-Antragstellenden zu handhaben ist.

Vorkenntnisse in der Eisenbahninfrastruktur und/oder im Bahnbetrieb sind von Vorteil.

18.06.2025

Online-Seminar Anforderungen an die ECM erfüllen

Die Teilnehmenden des Seminars tauchen tief in die Anforderungen an die ECM (Entity in Charge of Maintenance) gemäß der EU-Verordnung ein und erlangen u.a. Wissen über die vier Funktionen der ECM.

Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen. In diesem Training machen die Teilnehmenden sich mit den Anforderungen an die ECM näher vertraut und lernen Wege kennen, wie diese praktisch erfüllt werden können.

Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.

 

Folgende Themen werden behandelt:

  • Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
  • Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
  • ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
  • Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
  • Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen

24.06.2025

Seminar VOB/B Update – Grundwissen des Bauleiters

Das Seminar „VOB/B Update – Grundwissen des Bauleiters“ vermittelt Teilnehmer*innen Grundwissen und einen Überblick zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen der VOB/B.

Im gewerblichen Bereich wird bei Bauverträgen regelmäßig die VOB/B als Vertragswerk einbezogen. In der Praxis zeigt sich, dass zahlreiche Bestimmungen der VOB/B nicht hinreichend bekannt sind. Wer hier Fehler macht, kann Rechte bzw. (Zahlungs-)Ansprüche verlieren.

Dieses speziell für Bauleiter*innen konzipierte praxisnahe VOB/B-Seminar hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zur VOB/B anhand anschaulicher Beispielfälle zu festigen und aufzufrischen.

26.06.2025

Online-Seminar DB InfraGO AG – IZ-Plan und Bestandsplanverwaltung

Bei der DB InfraGO AG werden für den Geschäftsbereich Fahrweg ca. fünf Millionen Bestandspläne digital verwaltet. Die Bestandspläne dienen u.a. als Grundlage für Bauprojekte und müssen in diesem Zusammenhang laufend aktualisiert werden. Fundierte Kenntnisse bei allen Beteiligten über Anforderungen, Abläufe und Verantwortlichkeiten sind für die Qualität der Pläne entscheidend.

Ziel soll es sein, die grundlegenden Abläufe im Umgang mit Bestandsplänen (Bereitstellung, Sperrung und Rückführung) zu verstehen, ein umfassendes Verständnis zur Bestandsplanverantwortung und -verwaltung und einen Überblick zur Richtlinien-Familie 886 und den damit in Zusammenhang stehenden Prozessenzu zu erhalten sowie die formalen Anforderungen an Bestandspläne und wesentlichen Begrifflichkeiten zu kennen.

Hinweis: Die Bestandsplanerstellung, gewerkespezifische (LST, TK, KIB usw.) Regelwerke und Planinhalte sowie die Vermessungsgrundlagen (inkl. Bahn-Geodaten) sind nicht Thema des Seminars.

Fachliche Leitung

  • Dipl.-Ing. Andreas Rödiger, Bestandsplanmanagement, Fachautor Ril 886, DB InfraGO AG
  • Matthias Mohr M. Eng., Bestandsplanmanagement, Fachautor Bestandsplanprozesse, DB InfraGO AG

30.06.2025

Online-Seminar Grundlagen Bahnbetrieb

Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen des Bahnbetriebs und richtet sich an Jungingenieur*innen und Quereinsteiger*innen. Neben einer umfassenden professionellen Sicht auf das System Bahn wird am praktischen Beispiel aufgezeigt, welche fahrdienstlichen Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich sind, um Züge gesetzesgemäß und entsprechend den relevanten Verordnungen und Richtlinien sicher zu fahren.

Dazu werden die wichtigsten Begriffe erläutert und im Zusammenhang betrachtet. Die Eisenbahn fährt schienengebunden, warum braucht der Zug aber eine festgelegte „Fahrstraße“. Was bedeutet Flankenschutz? Was sind Blockstellen? Welche Aufgaben hat der Fahrdienstleiter, welche Verantwortung liegt beim Lokführer? Wie funktionieren Stellwerke und Signalanlagen?

Aufbauend auf den Kenntnissen zu Grundlagen des Bahnbetriebes wird in dieser Weiterbildung auf betriebliche Ersatzmaßnahmen bei Störungen im Bahnbetrieb eingegangen. Darüber hinaus werden Grundlagen der Fahrplankonstruktion, des Baubetriebs sowie des Notfallmanagements vermittelt.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden alle betrieblichen und technischen Bedingungen zur Durchführung einer sicheren Zugfahrt zu vermitteln.

30.06.2025

Online-Seminar MOF; Grundlagen und insbesondere Anwendung für Einsteiger

Das Seminar vermittelt die Inhalte und Anforderungen zum Thema Human and Organizational Factors (MOF = menschliche und organisatorische Faktoren) an Eisenbahnunternehmen in der EU. Erlernt werden Kompetenzen, um leistungsbeeinflussenden Faktoren der MOF, die auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes einwirken können, in einem Sachverhalt zu identifizieren sowie die Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse.

Wünschenswert sind Erfahrungen bei der Arbeit in Managementsystemen. Insbesondere sollten die Grundlagen von Safety Managementsystemen bekannt sein.

 

Folgende Themen werden behandelt:

  • MOF-spezifische Grundlagen im Regelwerk der EU
  • Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse
  • Leistungsbeeinflussende Faktoren der MOF in einem Sachverhalt identifizieren

Das Online-Seminar behandelt eine wesentliche Anforderung der“ DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2018/762 DER KOMMISSION vom 8. März 2018 über gemeinsame Sicherheitsmethoden bezüglich der Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/798 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1158/2010 und (EU) Nr. 1169/2010“, insbesondere im Rahmen des Risikomanagementverfahrens die menschlichen und organisatorischen Faktoren zu beachten. Hier wiederum im Besonderen die leistungsbeeinflussenden Faktoren.

Hinweis: DB-externe Teilnehmende erhalten mit der Einladung zu diesem Seminar zusätzlich einen kostenfreien Zugang zum Grundlagen-WBT „MOF als Teil der Sicherheitskultur“ (Wa9710) auf der DB Lernwelt.

08.07.2025

Einsatz von Drohnen (UAS) im Eisenbahnsektor

Das Online-Seminar „Einsatz von Drohnen (UAS) im Eisenbahnsektor“ vermittelt technische und rechtliche Aspekte von Vermessungsdrohnen (UAS) und Anwendungsbeispiele in der Eisenbahninfrastruktur.

Drohnen bieten viele Möglichkeiten und Chancen. Sie können das Firmenportfolio erweitern und das Angebot abrunden. Die aktuelle Marktlage ist vielfältig, aber auch unübersichtlich. Es gibt regelmäßig Änderungen der Rechtslage und Genehmigungsverfahren, Hard- und Software entwickeln sich weiter.

Neben Einblicken in die technischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Drohnen (UAS) im Eisenbahnsektor lernen die Teilnehmenden, wie sie UAS (Unmanned Aircraft System) effizient einsetzen können. Durch praxisnahe Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Inspektion, Bauüberwachung und Geodäsie wird die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten verdeutlicht. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Kenntnisse zur Verarbeitung und Weiterverwendung der erhobenen Daten unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, vom umfangreichen Erfahrungsschatz der Referent*innen zu profitieren und die Potenziale von UAS für Ihre Projekte zu entdecken. Das Seminar initiierte der VDEI Fachausschuss Geodäsie.

21.08.2025

Online-Seminar MOF; Grundlagen und insbesondere Anwendung für Einsteiger

Das Seminar vermittelt die Inhalte und Anforderungen zum Thema Human and Organizational Factors (MOF = menschliche und organisatorische Faktoren) an Eisenbahnunternehmen in der EU. Erlernt werden Kompetenzen, um leistungsbeeinflussenden Faktoren der MOF, die auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes einwirken können, in einem Sachverhalt zu identifizieren sowie die Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse.

Wünschenswert sind Erfahrungen bei der Arbeit in Managementsystemen. Insbesondere sollten die Grundlagen von Safety Managementsystemen bekannt sein.

 

Folgende Themen werden behandelt:

  • MOF-spezifische Grundlagen im Regelwerk der EU
  • Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse
  • Leistungsbeeinflussende Faktoren der MOF in einem Sachverhalt identifizieren

Das Online-Seminar behandelt eine wesentliche Anforderung der“ DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2018/762 DER KOMMISSION vom 8. März 2018 über gemeinsame Sicherheitsmethoden bezüglich der Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/798 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1158/2010 und (EU) Nr. 1169/2010“, insbesondere im Rahmen des Risikomanagementverfahrens die menschlichen und organisatorischen Faktoren zu beachten. Hier wiederum im Besonderen die leistungsbeeinflussenden Faktoren.

Hinweis: DB-externe Teilnehmende erhalten mit der Einladung zu diesem Seminar zusätzlich einen kostenfreien Zugang zum Grundlagen-WBT „MOF als Teil der Sicherheitskultur“ (Wa9710) auf der DB Lernwelt.

02.09.2025

Online-Seminar Anforderungen an die ECM erfüllen

Die Teilnehmenden des Seminars tauchen tief in die Anforderungen an die ECM (Entity in Charge of Maintenance) gemäß der EU-Verordnung ein und erlangen u.a. Wissen über die vier Funktionen der ECM.

Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen. In diesem Training machen die Teilnehmenden sich mit den Anforderungen an die ECM näher vertraut und lernen Wege kennen, wie diese praktisch erfüllt werden können.

Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
  • Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
  • ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
  • Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
  • Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen

15.09.2025 - 18.09.2025

Online-Seminar Digitale LST-Planung mit ProVI

Die digitale LST-Planung eröffnet neue Möglichkeiten, schafft aber auch neue Herausforderungen für die Mitarbeitenden.

So entspricht die Herangehensweise an die Planung nicht mehr der konventionellen „Planerstellung“. Die Plandarstellung im sicherungstechnischen Übersichts- und Lageplan ist vielmehr nur noch ein „Abprodukt“ der eigentlichen digitalen Planung. Umso mehr treten bei der digitalen Planung das Hinterlegen und Eintragen der Daten in teilweise sehr komplexe Tabellen in den Vordergrund.  Diese sind nicht mit den sicherungstechnischen Tabellen der konventionellen bzw. der digitalen Planung gleichzusetzen. Für die Eingabe der Daten ist Zusammenhangswissen zwischen den Erfordernissen und Zusammenhängen der Pt1-Planung UND Grundkenntnissen der Programmbedienung notwendig.

Für die Programmbedienung besteht seitens des Herstellers (ProVI) ein Kursangebot mit einem Grund- und Aufbauseminar. ( www.provi-cad.de )

Unser Seminar verknüpft beide Wissensbereiche und zeigt, wie und wo Daten eingegeben werden, wie Datenvalidität hergestellt und gesichert wird, wie mit Änderungen und Fortschreibungen der Planung umgegangen wird und vieles mehr.

19.09.2025 - 21.09.2025

Tag der Schiene 2025

Gemeinsam möchten wir eine faszinierende Art der Fortbewegung feiern! Ob Groß, ob Klein, ob Nord oder Süd, ob als Transportmittel für Güterströme, als schneller Weg zur Arbeit oder als Ausgangspunkt für die nächste Urlaubsreise – die Eisenbahnen in Deutschland begeistern die Menschen.

Für den Tag der Schiene gibt es keinen zentralen Veranstalter. Der Tag der Schiene lebt von vielen dezentralen Aktionen. Alle interessierten Unternehmen, Kommunen, Verbände, Vereine und sonstige Institutionen sind dazu aufgerufen, für den Tag der Schiene eigene Ideen zu entwickeln und eigene Aktionen und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Zum Tag der Schiene zeigt die gesamte Branche, was in ihr steckt.

23.09.2025 - 25.09.2025

Fachseminar Digitalisierung in der Instandhaltung

Das Fachseminar „Digitalisierung in der Instandhaltung“ findet vom 23. – 25. September 2025 in Cottbus statt. Zu den Schwerpunkten zählen u. a. die Themen:

  • Einführung Fahrzeuginstandhaltung
  • Erkenntnis der Diagnose des Fahrzeugzustandes mit drei Teilfacetten
  • Zukunft der digitalen Instandhaltungsplanung/ Arbeitsvorbereitung/ Prozessanalyse, Prozessdaten, Prozessoptimierung Arbeitsvorbereitung / Cyber Security
  • 3D-Druck in der Instandhaltung
  • Praxisbericht eines international tätigen Leasinggebers
  • Qualifizierung und digitale Unterstützung der Mitarbeitenden
  •  Fachvortrag im Werk Cottbus
  • Digitale Instandhaltung in einem städtischen Verkehrsbetrieb
  • Ausblick – Ziele der Digitalisierung für 2040

24.09.2025 - 25.09.2025

Seminar Team Resource Management in Leitstellen – Ressourcen stärken und nutzen

Das Seminar legt die Grundlage für eine effektive und zukunftsorientierte Arbeitsweise in modernen Leitstellen. Dieser zweitägige Kurs richtet sich speziell an Mitarbeitende in Leitstellen und bietet praxisorientierte Ansätze, um die Teamarbeit weiterzuentwickeln und die täglichen Herausforderungen souverän zu meistern.

 

Was Sie erwartet:

  • Verständnis für Sicherheitsorganisationen und Disposition: Erfahren Sie mehr über die besonderen Herausforderungen und Anforderungen, die in Sicherheitsorganisationen bestehen, und wie eine effiziente Disposition die Einsatzplanung und -steuerung optimiert.
  • Risikoanalyse und -management: Lernen Sie, Risiken effektiv zu identifizieren und zu bewerten – von Störungen bis hin zu Notfällen und Krisen.
  • Einführung ins Team Resource Management (TRM): Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse über die Prinzipien und Methoden, die eine optimale Teamarbeit und Ressourcenverwendung fördern.
  • 12 Leitsätze für die Arbeit in Leitstellen: Die wichtigsten Grundprinzipien – von Antizipation bis hin zur Zusammenarbeit – um in einer Leitstelle erfolgreich und sicher zu agieren.

In praxisnahen Übungen und Trainings können die Teilnehmenden die Inhalte direkt anwenden und sich in realistischen Szenarien auf kritische Situationen vorbereiten.

07.10.2025

Online-Seminar MOF; Grundlagen und insbesondere Anwendung für Einsteiger

Das Seminar vermittelt die Inhalte und Anforderungen zum Thema Human and Organizational Factors (MOF = menschliche und organisatorische Faktoren) an Eisenbahnunternehmen in der EU. Erlernt werden Kompetenzen, um leistungsbeeinflussenden Faktoren der MOF, die auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes einwirken können, in einem Sachverhalt zu identifizieren sowie die Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse.

Wünschenswert sind Erfahrungen bei der Arbeit in Managementsystemen. Insbesondere sollten die Grundlagen von Safety Managementsystemen bekannt sein.

 

Folgende Themen werden behandelt:

  • MOF-spezifische Grundlagen im Regelwerk der EU
  • Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse
  • Leistungsbeeinflussende Faktoren der MOF in einem Sachverhalt identifizieren

Das Online-Seminar behandelt eine wesentliche Anforderung der“ DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2018/762 DER KOMMISSION vom 8. März 2018 über gemeinsame Sicherheitsmethoden bezüglich der Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/798 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1158/2010 und (EU) Nr. 1169/2010“, insbesondere im Rahmen des Risikomanagementverfahrens die menschlichen und organisatorischen Faktoren zu beachten. Hier wiederum im Besonderen die leistungsbeeinflussenden Faktoren.

Hinweis: DB-externe Teilnehmende erhalten mit der Einladung zu diesem Seminar zusätzlich einen kostenfreien Zugang zum Grundlagen-WBT „MOF als Teil der Sicherheitskultur“ (Wa9710) auf der DB Lernwelt.

09.10.2025 - 11.10.2025

Seminar Bahnübergangsanlagen WSSB

Neben aktuell 86 Anlagen bei DB InfraGO existieren noch eine Vielzahl weiterer Anlagen bei Anschlussbahnen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in den neuen Bundesländern.

Der übliche Theorieunterricht wird durch Praxisübungen an einer extra für das Seminar reaktivierten und aufgebauten Schrankenanlage durchgeführt und somit ein nachhaltiger Wissens- und Fähigkeitsaufbau für Instandhalter von Schrankenanlagen Hs/Hl 64b WSSB sichergestellt.

Die Anlage ist – mitsamt einem Teil der Außenanlage – in einer (in der kalten Jahreszeit zumindest temperierten) Halle neben dem Lehrgebäude aufgebaut, so dass auch die Praxisteile wetterunabhängig durchgeführt werden können.

14.10.2025 - 16.10.2025

Fachseminar Bremstechnik der Schienenfahrzeuge

Das Fachseminar Bremstechnik der Schienenfahrzeuge führt in die verschiedenen Bremssysteme von Schienenfahrzeugen ein. Teilnehmende erfahren alles über die Ansteuerung der Reibungsbremse, die Funktionen der Druckluftbremse und die Besonderheiten der Applikationen für die verschiedenen Fahrzeuggattungen. Die Wissensvermittlung wird durch praktische Übungen am Bremssystemdemonstrator CT² der Knorr-Bremse unterstützt.

21.10.2025 - 23.10.2025

Einführungsseminar Grundlagen der Bahnsysteme

Im Einführungsseminar Grundlagen der Bahnsysteme erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Bahnsysteme, erfahren alles zu Schienenfahrzeugen und ihren Komponenten, Antriebs- und Bremssystemen sowie zur Fahrzeug-IT. Der zweite Tag gibt einen Einblick in die Grundlagen der Fahrdynamik, des Bahnbetriebs, der Leit- und Sicherungssysteme und in die Bahnstromversorgung sowie die Fahrleitungen. Der dritte und finale Seminartag informiert schließlich über Trassierung und bauliche Anlagen, Bahntechnische Normung und die Nachhaltigkeit des Verkehrsträgers Bahn. So erhalten Teilnehmende einen Gesamtüberblick über die Grundlagen des System Bahn.

28.10.2025 - 29.10.2025

Vertiefungsseminar zur Standardisierten Bewertung

Das Vertiefungsseminar richtet sich an alle, die ihr Wissen zur Standardisierten Bewertung vertiefen wollen.

Die Finanzierung von Neu- und Ausbauvorhaben im ÖPNV erfolgt seit Jahrzehnten maßgeblich unter Einbeziehung der Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, GVFG). Aufgrund der Vorgaben des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG) und der Bundeshaushaltsordnung (BHO) muss dazu eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung erfolgen, da es sich um Vorhaben mit einer erheblichen finanziellen Bedeutung handelt. Der Nachweis der Förderwürdigkeit erfolgt durch das Verfahren der Standardisierten Bewertung. Diese ermöglicht eine einheitliche Bewertung örtlich, technisch und verkehrlich unterschiedlicher Vorhaben nach gleichen Maßstäben. Dabei werden betriebswirtschaftliche Faktoren sowie Vor- und Nachteile für die Fahrgäste und Auswirkungen auf die Allgemeinheit berücksichtigt. Durch die Erhöhung der GVFG-Mittel des Bundes können in den nächsten Jahren tendenziell mehr Projekte gefördert werden. Daher sind künftig noch mehr Vorhaben als bislang einer Standardisierten Bewertung zu unterziehen.

Das Vertiefungsseminar erweitert Ihre Kenntnisse hinsichtlich der Durchführung einer Standardisierten Bewertung. Die Vermittlung der Inhalte wird dabei durch einige praxisbezogene Beispiele ergänzt, um die Anwendung des Verfahrens zu veranschaulichen. Es richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse haben. Diese werden beispielsweise im Grundlagenseminar zur Standardisierten Bewertung der VDV-Akademie vermittelt.

18.11.2025

Online-Seminar Anforderungen an die ECM erfüllen

Die Teilnehmenden des Seminars tauchen tief in die Anforderungen an die ECM (Entity in Charge of Maintenance) gemäß der EU-Verordnung ein und erlangen u.a. Wissen über die vier Funktionen der ECM.

Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen. In diesem Training machen die Teilnehmenden sich mit den Anforderungen an die ECM näher vertraut und lernen Wege kennen, wie diese praktisch erfüllt werden können.

Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
  • Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
  • ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
  • Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
  • Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen